Die Pueri Cantores sind der offizielle Chor der Benediktinerabtei Niederaltaich. Dieser steht in der Tradition der ehemaligen Chorknaben, die bis in das Mittelalter zurückreichen. Gerade bei den Benediktinern ist das Gotteslob das Zentrum des alltäglichen Lebens.
Schon in früheren Jahrhunderten waren daher die Knabenchöre dazu bestimmt die Gottesdienste in der Abtei feierlich zu gestalten. Seit 2001 bilden die Pueri Cantores wieder ein Bindeglied zwischen dem Gymnasium und der Abtei Niederaltaich.
Besonders talentierten Jungen der dritten bis siebten und zehnten bis elften Jahrgangsstufe wird durch individuelle Stimmbildung und chorisches Singen die Möglichkeit gegeben, ihren musischen Horizont über die Schulbildung hinaus zu erweitern und soziales Verhalten innerhalb einer Gemeinschaft zu erwerben.
Das Ergebnis dieser besonderen musikalischen Förderung, ist eine obertonreiche, kräftige und doch schönklingende „Trebleline“ (so heißen in England die speziell trainierten Sopranstimmen der dortigen, berühmten Kathedralchöre).
Das Prinzip der klassischen Singweise, wie sie auch bei uns bis weit in die Neuzeit gepflegt wurde, liegt nämlich den Pueri Cantores zugrunde: Die Knabensopräne erhalten ein besonderes Stimmtraining, während alle übrigen Stimmen, also Alt, Tenor und Bass von erfahrenen Sängern bestritten werden. In unserem Niederaltaicher Fall handelt es sich hierbei um Lehrer, Schüler und „Ehemalige“ des Gymnasiums der Benediktinerabtei Niederaltaich oder um Freunde des Chorleiters.
Die Pueri Contores Altahensis bei einer Chorprobe
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den Chorleiter und seine Sänger finanziell und organisatorisch zu unterstützen. Es wurde eine Vorstandschaft aus sieben Mitgliedern gebildet, die die diversen Veranstaltungen und Konzertfahrten mitorganisiert und bei der Ausführung immer auf viele andere Mitglieder des Vereins zählen kann. Auch etliche "neue" Veranstaltungen werden nun in das Programm aufgenommen, wie zum Beispiel ein Elternabend im Anschluss an die Vesper am Sonntag, den 06. November, bei dem die Eltern der neuen Sänger begrüßt sowie alle Eltern über anstehende Termine unterrichtet werden. Ferner soll ein weihnachtliches Repertoire zusammengestellt werden, sodass der Chor für entsprechende Feiern gebucht werden kann. So und durch die Beiträge der Vereinsmitglieder soll auch die Finanzierung der Pueri Cantores unterstützt werden.
Vorstand des Fördervereins:
Silvia Wallner | Vorsitzende
Eingetragen im Vereinsregister Amtsgericht Deggendorf
Vereinsregister-Nr. VR 200253
Steuernummer 108/108/30927
Messe vom letzten Abendmahl - Gründonnerstagsamt
PCA Männechor Schola
Werke von G. Allegri, W. Byrd, G. B. Martini, T. Tallis, Gregorianik u.a.
Donnerstag, 01. April 2021, Basilika Niederaltaich, 19:30 Uhr
Kirchenmusikalische Andacht zu Ostern
Knabenchor der Abtei Niederaltaich
Werke von W. Menschick, T. Tallis, W. Monk u.a.
Ostersonntag, 04. April 2021, Basilika Niederaltaich, 16.00 Uhr
Die Mönche der Benediktinerabtei des hl. Mauritius und des hl. Nikolaus zu Niederaltaich leben als eine Gemeinschaft in zwei Traditionen und feiern die klösterlichen Gottesdienste parallel nach dem römischen sowie dem byzantinischen Ritus. Durch ihr Gebet und ihr Leben möchten sie zur Verständigung zwischen den getrennten Christen in Ost und West beitragen.
Zur Vertiefung und Reflexion solch gelebter Vermittlung bieten das Kloster und das Ökumenische Institut der Abtei vielfältige Veranstaltungen für Christen aller Konfessionen und für jeden interessierten Menschen an.
Neben der spirituellen und theologischen Bildungsarbeit sind sie tätig in ihrem Tagungs- und Gästehaus St. Pirmin, in der Seelsorge in mehreren Pfarrgemeinden, in ihrem Gymnasium St. Gotthard sowie in Kunst, Bibliothek, Handwerk, Garten, Likörkellerei, in der Gaststätte „Klosterhof“ und im Klosterladen.
Seit 2016 wirkt Sebastian Ferenz als musikalischer Leiter bei den „Pueri Cantores“. Seitdem wurden viele abwechslungsreiche Konzertprogramme (Oratorien, acapella Konzerte, Motto-Konzerte) verwirklicht und Konzertreisen im In- und Ausland abgehalten.
Sebastian Ferenz ist seit Februar 2022 Domkantor am St. Kiliansdom in Würzburg und leitet unter anderem die Chöre der Mädchenkantorei, den Aufbauchor der Domsingknaben und die Choralschola Vox anima. Als Stellvertreter des Domkapellmeisters wirkt er außerdem im Domchor und in den Chören der Domsingknaben mit.
Ferenz wuchs nahe Passau auf, besuchte das musische Gymnasium der Benediktiner in Niederalteich und war Mitglied im dortigen Knabenchor. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums an der Hochschule für Musik in Würzburg erweiterte er seine musikalische Ausbildung mit dem Master-Studium in Dirigieren/Chorleitung an der Musikhochschule in Karlsruhe. Zudem studierte er an der Universität Würzburg Philosophie. Zahlreiche Meisterkurse und Weiterbildungen als Dirigent, Chorleiter und Sänger ergänzen seinen musikalischen Horizont. Mit diversen Ensembles in unterschiedlichen Besetzungen arbeitet er an einem breitgefächerten Repertoire verschiedener Stilrichtungen.
Mathias Großschädl wuchs nahe Passau auf und besuchte das musische Gymnasium in Niederalteich. Schon seit dem Jahr 2002 ist er Mitglied der „Pueri Cantores Altahensis“ und erhielt unter der Leitung von Pater Romanos Werner OSB seine erste chorische und sängerische Ausbildung. Während dieser Zeit wurden Mathias zunächst als Sopranist und später als Bassist mehrfach solistische Aufgaben übertragen. Nach seinem Abitur und Auslandsaufenthalten in Gilgil (Kenia), Barcelona (Spanien) und an der Deutschen Botschaftsschule in Ankara (Türkei) studierte Mathias Großschädl bis 2016 „Economics - Politische Ökonomie" an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Neben dem Studium besitzt er auch einen kaufmännischen Abschluss und wird zukünftig das Gespann der künstlerischen Leitung in der Rolle des Chormanagers ergänzen und sich vorwiegend um organisatorische Belange kümmern.
Neben dem Engagement im Knabenchor blieb Mathias Großschädl dem Chorgesang in der Zeit der Ausbildung unter anderem als Mitglied der Audi Jugendchorakademie treu. Bei Konzerten im In- und Ausland wie den Audi Sommerkonzerten, den Tiroler Festspielen Erl, oder aber bei Papst Benedikt XVI. im Vatikan in Rom wirkte er unter Dirigenten wie Ariel Zuckermann, Prof. Martin Steidler, Gustav Kuhn und Kent Nagano. Bei diesen Konzerten konnte Mathias Großschädl mit renommierten Orchestern wie der Tschechischen Philharmonie, dem Georgisches Kammerorchester, dem London Symphony Orchestra, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Bayerischen Staatsorchester zusammenarbeiten. Im Januar 2017 wird er unter anderem unter der Leitung von Kent Nagano und in Zusammenarbeit mit dem Philharmonischem Staatsorchester Hamburg die Elbphilharmonie Hamburg eröffnen. Seine Konzerte führten ihn dabei nach Tschechien, Italien, Ungarn, Österreich und Russland.
Hörproben des Knabebchores Pueri Cantore Altahensis der Benediktinerabtei Niederaltaich
Der Chor singt das Ave Maria
Der Chor singt Ubi caritas te amore
Der Chor singt Nun dienen himmlische Mächte
Der Chor singt Jubilate deo
Der Chor singt Cantate domino
Der Chor singt A hymn to the virgin
Der Chor singt Großer Gott, wir loben dich (Chorsatz aus der Benediktinerabtei Niederaltaich)
Video Mitschnitte vom Knabenchor Pueri Cantores Altahensis
Ave Maria - Joshua Himes
Der (diesmal kleine, aber feine) Männerchor der Pueri Cantores singt Joshua Himes (*1981) "Ave Maria" in der "Parrocchia di San Francesco d'Assisi" in Triest.
Mass of the Children (Gloria) - John Rutter
Ein kurzer Ausschnitt aus der Mass of the Children von John Rutter. Der Knabenchor Niederaltaich "Pueri Cantores Altahensis" singt das Gloria.
Mass of the Children (Sanctus) - John Rutter
Ein kurzer Ausschnitt aus der Mass of the Children von John Rutter. Der Knabenchor Niederaltaich "Pueri Cantores Altahensis" singt den Anfang des Sanctus.
Sicut cervus - G. P. da Palestrina
Der Knabenchor Niederaltaich "Pueri Cantores Altahensis" singt Palestrinas Motette sicut cervus in der Basilika St. Jakob Straubing (2017).
Nun dienen die himmlischen Mächte - byz. Gesänge
Der Männerchor der "Pueri Cantores Altahensis" singt Nun dienen die himmlischen Mächte. Ein Gesang aus der byzantinischen Liturgie (2018).
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Impressum
Förderverein Pueri Cantores Altahensis e.V.
Mauritiushof 1
94557 Niederalteich
Telefon: 09901/208-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertreten durch:
Silvia Wallner
Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Deggendorf
Registernummer: VR 200253
Realisierung
webgrafik-naumburg
Karl-Franz Thiede
Mühlenweg 19
34311 Naumburg
Telefon: 0 56 25 - 38 84 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: webgrafik-naumburg
Hinweis gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Disclaimer – rechtliche Hinweise
§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
CD Musik zum Weihnachtsfest bestellen
Alternativ verkaufen wir die CDs aber auch bei unseren Konzerten.
Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang.
Förderverein Pueri Cantores Altahensis e.V.
Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen eG
IBAN: DE42 7406 2490 0007 4352 90
BIC: GENODEF1VIR